Das T&L-Montagabendforum in Bonn

Technik & Leben e.V.


Archiv 2005
   

09.01.06
19.00 Uhr
Büro

Arbeitsplatzsicherung / Verselbständigungen / Wer kann was bei der Schaffung von Arbeitsplätzen tun?
 
Referent: Dr. Christof Balkenhol, Berater, matrix partners gmbh München
 
Im Vordergrund stehen folgende Fragen: Was kann der Betriebsrat tun, wenn das Unternehmen Personalabbau ankündigt? Welche Ansätze gibt es , Arbeitsplätze zu erhalten? Wie kann man durch Verselbständigung und Mitarbeiter-Buy-Out neue Perspektiven gestalten?  Vorstellung konkreter Projektbeispiele.
 
Dr. Balkenhol ist Mitinhaber der Unternehmensberatung Matrix GmbH in München und berät Unternehmen, Betriebsräte und Gewerkschaften

12.12.05
19.00 Uhr
Büro

"Nachhaltiges Wirtschaften – Luxus oder letzte Rettung"
 
Wir erhalten einen Einstieg in das Thema aus Sicht des Dortmunder NEWDO-Projektes. NEWDO steht für "nachhaltig erfolgreich wirtschaften in Dortmund". Leitgedanken des Projektes sind:
 
"Nachhaltiges Wirtschaften" ist nachweislich erfolgreich (vgl. ifo 2002) weil:

  • strategisch und vorausschauend gehandelt wird
  • Innovation gezielt gefördert wird
  • die Mitarbeiter/innen beteiligt und motiviert werden
  • Verschwendung vermieden wird
  • alle Anspruchsgruppen beachtet werden.


Der Begriff stammt aus der Forstwirtschaft:
 
Eine nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, nicht mehr Holz in einem Zeitraum zu entnehmen, als in diesem Zeitraum nachwächst. Die Übertragung dieses Ansatzes auf ein Unternehmen in einem komplexen und dynamischen Umfeld, konfrontiert mit den Anforderungen sehr unterschiedlicher Anspruchsgruppen, ist nicht immer so trivial.
 
Dennoch gibt es einige Erfolgsfaktoren und bewährte betriebliche Konzepte für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Das Projekt NEWDO untergliedert diese in 15 Kompetenzbereiche und ca. 100 Instrumente und recherchiert diese "gute Praxis" vor Ort. Eine Informations- und Kontaktplattform im Internet "baut Brücken" zwischen den Akteuren der teilnehmenden Unternehmen. Im internen Bereich dieser Plattform finden die Nutzer zu jedem dieser Instrumente:

  • Grundlegende Informationen und weiterführende Links
  • Ansprechpartner aus Dortmunder Unternehmen mit "guter betrieblicher Praxis"
  • Regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Zur Zeit nehmen 13 Unternehmen an NEWDO teil. Bis Ende 2006 sollen es ca. 50 sein.
 
Themenspezifische Workshops unterstützen die Qualifizierung und Vernetzung der betrieblichen Akteure; geplant sind 5 Workshop-Tage in 2006.
 
Manfred Nedler leitet das Projekt NEWDO, das von Feb. 2005 – Jan 2007 läuft. Er wird uns Konzept und bisherige Erfahrungen am 12.12. vorstellen und mit uns über den schillernden Begriff "Nachhaltigkeit" diskutieren. Er ist T&L-Mitglied und denjenigen, die die T&L-Aktivitäten kennen, als Mitarbeiter des T&L-Projektes QuaMoMo vertraut  (www.technik-und-leben.de/quamomo).
 
Zum Projekt NEWDO:

Zum Lesen:

  • Brandl, Sebastian / Hildebrandt, Eckart: Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Reihe "Soziologie und Ökologie", Band 8. Leske + Budrich, Opladen 2002.

Im Internet:

 Im Anschluss an diesen Teil laden wir gegen 21.00 Uhr ...
 
... zu Glühwein, Brot und Käse, jahreszeitgemäßen Genüssen sowie Reden über nachhaltiges Essen, Trinken und Schenken ein! Wer mag, kann auch gerne eine kleine Beigabe mitbringen. In Zeiten von "Ekelfleisch" geben wir jetzt schon die Zutaten unseres Glühweins bekannt. Das Rezept stammt von Helmut Gote (WDR 2) und kann hier nachgelesen werden:
 www.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/318878.phtml
 
Wenn sich jemand schon völlig auf den lange angekündigten 19.12. als Termin für ein Jahresabschlusstreffen eingestellt und am 12.12. keine Zeit hat – den bitten wir zum einen um Entschuldigung um eine kurze Mitteilung, damit wir uns eine nette "Entschädigung" überlegen können.
 
Mitglieder, Freundinnen und Freunde, Interessierte sind zu Teil 1 und / oder Teil 2 herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wie immer bitten wir neue und seltene Gäste um eine kurze Anmeldung.
 
Wegbeschreibung: http://www.technik-und-leben.de/weg.htm
7.11.05
19.00 Uhr
Büro

ERA - Das neue Entgelt-Rahmen-Abkommen im Bereich der IG Metall
Von Lohn und Gehalt zum einheitlichen Entgelt
 
In Nordrhein-Westfalen haben sich IG Metall und Arbeitgeber am 18. Dezember 2003 auf ein Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA) für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Ähnliche Abschlüsse gibt es inzwischen ausser in Bayern in allen anderen Tarifbereichen. Die Einführungsphase dauert in NRW vom 1.3.2005 bis zum 28.2.2009.
 
ERA hebt die mehr als hundert Jahre alte Tradition der Trennung zwischen Arbeitern und Angestellten, zwischen Lohn und Gehalt auf. Erforderlich ist für die Einführung, alle vorhandenen Tätigkeiten zu bewerten. Bewertet werden die Merkmale: Können, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Kooperation und Mitarbeiterführung. Die Punkte werden addiert, aus der Punktezahl ergibt sich die Entgeltgruppe.  Zusätzlich zu diesem so berechneten Grundentgelt, das von der Arbeitsaufgabe abhängig ist, kommt das Leistungsentgelt, das von der persönlichen Leistung des einzelnen Mitarbeiters oder einer Einheit abhängig ist. 
 
Mehr über diese komplexen Themen, insbesondere über 

  • Historie des ERA
  • Ziele des ERA
  • Eckpunkte des ERA
    (Anforderungsmerkmale, Grundentgelt/Leistungsentgelt/Leistungszulage, Punkterahmen, Aussertarifliche Eingruppierung)
  • Einführungszeitplan
  • Kostenneutralität
  • betriebliche Probleme der Einführung

erfahren wir an diesem Abend von
 
Manfred Semper
 
Manfred Semper ist Betriebsratsvorsitzender der Firmengruppe Dango und Dienenthal in Siegen und dort an der ERA-Einführung beteiligt.
 
Interessierte, Betroffene, Beteiligte sind herzlich eingeladen.
 
 
Materialien zum Thema:
 
Informationen der IG Metall, Bezirksleitung NRW:
http://www2.igmetall.de/homepages/bzl-nrw/era-startseite.html
 
Das Projekt Gute Arbeit und das ERA-Projekt (beides sind IG Metall-Projekte) haben im August 2005 eine Arbeitshilfe "ERA und Gute Arbeit" herausgegeben. Kann Online abgerufen werden unter:
http://www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/SID-0A342C90-0CA95A17/internet/docs_ig_metall_xcms_11204_11205_2.pdf
 
Informationen vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall:
http://www.gesamtmetall.de/Gesamtmetall/MEOnline.nsf/id/era?OpenDocument
 
Informationen vom Arbeitgeberverband Metall NRW:
http://www.metallnrw.de/ (unter ERA NRW)
 
Der Sammelband "Das flexible Unternehmen", hrsg. von C.H. Antoni, E. Eyer, J. Kutscher, den wir bei T&L im Bücherregal haben, enthält zum Thema ERA folgende Artikel:

  • Eyer, E.: ERA - Das Entgeltrahmenabkommen. Stand: November 2004
  • Böddecker, W.: Zielvereinbarungen und Zielentgelt nach ERA. Stand: August 2005
  • Koch, W., Eyer, E.: Erste ERA-Einführung in der Metall- und Elektroindustrie. Stand: November 2004
  • Haus, R., Emig, T., Heun, U., Schilling, I.: ERA-Einführung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Stand: August 2005

17.10.05
19.00 Uhr
Büro

Palästina-Konflikt und Möglichkeiten zu seiner Überwindung
Bericht mit Bildern über Palästina, Israel und einem Friedens-Baumprojekt

Ebba Ehrnsberger und Knut Koslowski haben im Juli 2005 Palästina und Israel besucht. Sie nahmen dabei an einem Friedensprojekt (Peace-Tree-Projekt) in Bethlehem teil (www.openingoftheheart.org/peacetreesbethlehem). Insgesamt 1500 Bäume wurden von etwa 25 internationalen sowie 35 palästinensischen Jugendlichen gepflanzt. Die Pflanzung erreichte im Ort große Resonanz in der Bevölkerung und war für die Jugendlichen eine wichtige Erfahrung. Die Aktion wurde von dem "Earthstewards-Netzwerk" organisiert. Ziel war die Vertrauensbildung zwischen Israelis und Palästinensern. Technik & Leben hatte die Aktion durch eine Baumspende unterstützt.
 
Im Rahmen des Montagabendforums werden Ebba und Knut über die Reise, das Friedensprojekt und ihre Eindrücke berichten. Ebba Ehrnsberger, Osnabrück und Knut Koslowski, Suhl, sind Koordinatoren im deutschsprachigen Raum des "Earthstewards Network" (www.earthstewards.org/esn-germany.htm). Knut Koslowski ist ausserdem langjähriges T&L-Mitglied und inzwischen in Suhl als Lehrer ansässig.


26.09.05
19.00 Uhr
Büro

Die nächsten Abende beschäftigen sich mit dem Thema:
"Zukunft der Arbeit -
Wege zur Beschäftigungsförderung - Abschied von der Vollbeschäftigung?"

Dabei wollen wir bestehende, strittige oder neue Wege und Konzepte vorstellen und diskutieren. Wir beginnen diese Reihe am 26.09.05 mit einem Abend über


Die Zukunft der Altersteilzeit


Mit dem Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand (Altersteilzeitgesetz) wurden ab August 1996 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Rahmenbedingungen für Vereinbarungen über Altersteilzeitarbeit geschaffen. Altersteilzeit gilt heutzutage als ein zentrales "Ausgliederungsinstrument" im betrieblichen Frühverrentungsgeschehen. Für aktuelle Fragestellungen:

  • Wie kann die 2001 vom europäischen Rat beschlossene Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer erreicht werfen?
  • Wie können die Potenziale Älterer für Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden?
  • Wie können Gesundheit und eine erfüllte Lebensgestaltung bei einer längeren Erwerbsphase unterstützt werden?

scheint das Instrument Altersteilzeit nicht geeignet zu sein. Ein schlichtes Auslaufenlassen mit dem Ende des Befristungszeitraums im Jahr 2009 könnte sinnvoll sein.
Im Rahmen der Arbeiten der fünften Altenberichtskommission sind allerdings Empfehlungen entwickelt worden, um die Altersteilzeit zu einem "Eingliederungsinstrument" umzugestalten und die ursprüngliche Intention, die Weiterarbeit auf reduziertem Niveau zu ermöglichen, wieder zu beleben.

Burkhard Rexin

wird über

  • gesetzliche und tarifvertragliche Grundlagen
  • Ziele des Gesetzes
  • aktuelle Leitvorstellungen im Zusammenhang mit dem Potenzial Älterer
  • Erfahrungen und Probleme mit dem Altersteilzeitgesetz
  • Möglichkeiten und Nutzen einer Umgestaltung der Altersteilzeit und andere Alternativen

informieren und diskutieren. Burkhard Rexin arbeitet als freier Journalist in Bonn, ist dju-/RFAV-Vorsitzender des Bonner Ortsvereins und einer der Autoren der gerade erschienenen DGB-Broschüre: "Umdenken erforderlich - Vorbeugung sichert Beschäftigung bis zum Rentenalter".

Links zum Thema:
Das Altersteilzeitgesetz:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/alttzg_1996/

Der Folder des fünften Altenberichts:
www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/5.Altenbericht-Folder,property=pdf.pdf

Expertise: Umgestaltung der Altersteilzeit -
von einem Ausgliederungs- zu einem Eingliederungsinstrument:
www.potenziale-des-alters.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/barkholdt-umgestaltung-altersteilzeit,property=pdf.pdf

Expertisen zum Projekt "Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft":
www.potenziale-des-alters.de/potenziale/wirtschaftliche-potenziale,did=19798.html

Projektgruppe profil'04 des DBG-BV: Demografischer Wandel - Schritte zu einer Alternsgerechten Arbeitswelt:
www.dgb.de/themen/themen_a_z/abiszdb/abisz_search?kwd=Altersteilzeit&showsingle=1

Ratgeber:
Burkhard Rexin, Hans Nakielski, Rolf Winkel: „Umdenken erforderlich! Vorbeugung sichert Beschäftigung bis zum Rentenalter“. Hrsg.: DGB-BV, Projekt „Demografischer Wandel und alternsgerechte Arbeitsgestaltung“, 2005. Bestelladresse: bestellservice@toennes-bestellservice.de

05.09.05
19.00 Uhr
Büro

"UsersAward: eine Initiative für mehr Benutzungsfreundlichkeit"
 
 
UsersAward ist eine Initiative schwedischer Gewerkschaftsverbände. Ziel ist, Software aus BenutzerInnensicht zu beurteilen. Softwarehersteller - so die Idee - müssen die Einbeziehung der BenutzerInnen stärker berücksichtigen, um das "Gütesiegel aus BenutzerInnensicht" zu erlangen.
 
Die Idee ist von deutschen Gewerkschaften zusammen mit Beratungs- und Forschungseinrichtungen aufgegriffen worden. DGB, IG BCE, ver.di und IG Metall unterstützen den UsersAward. In diesem Jahr wurde bereits eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
 
Dr. Reinhard Linz
 
wird über

  • Idee und Anfänge von UsersAward
  • Nutzen für Unternehmen, Softwarehersteller und BenutzerInnen
  • Bisherige Aktivitäten in Deutschland
  • Offene Fragen und Perspektiven

berichten und diskutieren. Dr. Reinhard Linz arbeitet im Bonner Büro von BIT Bochum (www.bit-bochum.de), ist Software-Ergonom und Datenschützer und arbeitet in der Initiative UsersAward mit.
 
Mehr zum Thema:
  • www.usersaward.de
  • "UsersAward" - Innovative Politik der Gewerkschaften. Hrsg.: DGB-Bundesvorstand. Reihe: Innovation - Materialien und Argumente Nr. 5. Berlin
  • Themen-Extra Mensch gegen Technik (Mensch gegen Technik / Usability Engineering / Zehn Tipps zum Meistern technischer Probleme / Literaturtipps ...)


Mo 20.06.05
19 Uhr
Büro

Was gibt's Neues?
 
An diesem Abend kann über interessante Aktivitäten, laufende Projekte und neue Ideen berichtet sowie über Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis diskutiert werden.
 
Auf der Themenliste stehen bisher:
• Infos aus dem laufenden Projekt "Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb", dass Bodo Busch beim Montagabendforum am 18.10.2004 vorgestellt hat.
Mehr: http://www.bib-nrw.de/ 
• Bericht von der eigentlich verbotenen, aber trotzdem stattgefundenen "Parade der Gleichheit" der Schwulen-und-Lesben-Bewegung, die am 11. Juni in Warschau stattgefunden hat.
Mehr: http://www.taz.de/pt/2005/06/13/a0210.nf/text.ges,1
• Bericht von einer Veranstaltung zum Antidiskriminierungsgesetz, die von ver.di Köln am 15.6.2005 angeboten wurde.
• T&L-Aktivitäten zu E-Learning und Wissensmanagement
• Betriebsratswahlen 2006
• Bericht von einer internationalen Arbeitstagung zu Systemaufstellungen, die Anfang Mai in Köln stattgefunden hat. Insbesondere ging es dabei auch um Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext.
• ...

Mo 23.05.05
19 Uhr
La Palmera
Bonner Talweg 29

Wegen Renovierungsarbeiten steht uns unser üblicher Raum nicht zur Verfügung. Wir laden daher direkt in die Räumlichkeiten unseres Stammrestaurants "La Palmera", Bonner Talweg 29 ein. Und da wir uns bei den letzten Abenden immer an Themen und Inhalten abgearbeitet haben, können wir diesen Abend für informelle Kommunikation sowie Klatsch und Tratsch widmen. Bei schönem Wetter treffen wir uns im Biergarten, bei schlechtem sollten wir lieber hineingehen.

Mo 02.05.05
19 Uhr
Büro

Innovationsmanagement und Beschäftigungessicherung

Mo 07.03.05
20 Uhr
Büro

EDV und Mitbestimmung
Der Abend bietet Gelegenheit zum Gespräch zwischen Computerexperten, Betriebsräten, Beratern sowie einer SchülerInnengruppe eines Schulzentrums in Suhl (Thüringen) zum Thema "EDV und Mitbestimmung". Anlass dieses Treffens ist eine Projektwoche, die unter der Leitung von Knut Koslowski und Sandra Warweg mit einer SchülerInnengruppe aus Suhl in Bonn und Umgebung durchgeführt wird. Thema des Projektes ist "Datenverarbeitung - gestern und heute, hüben und drüben". Knut Koslowski ist langjähriges T&L-Mitglied. Er hat lange in Bonn bei T&L und zuletzt als selbständiger Trainer und Berater gearbeitet. Nun arbeitet er als Lehrer in Suhl.

Mo 21.02.05
19 Uhr
Büro

Aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz
und der Abbau psychischer Belastungen im Betrieb

Die Fehlzeitenquote in Deutschland ist auf das niedrigste Niveau seit 1970 gesunken. Grund zur Freude besteht trotzdem nicht. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind nicht auf einmal gesünder geworden - die Sorge um den Arbeitsplatz veranlasst sie, auch bei schlechtem Befinden zur Arbeit zu gehen, um zumindest anwesend zu sein. Die Folge einer anhaltenden gesundheitlichen Ignoranz könnte die Zunahme chronischer Erkrankungen sein.
Ein anderer Trend: Umstrukturierungen und Persoanlabbau. Den verbleibenden MitarbeiterInnen wird mehr Leistung und Einsatz abverlangt. Die arbeitsbedingten psychischen Belastungen nehmen zu. Für die Bewältigung der entstehenden Belastungen ist ein aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz wichtig. Faktoren wie Zeitdruck, Führungsverhalten, Arbeitsplatzunsicherheit spielen dabei eine wichtige Rolle.
An diesem Abend wollen wir informieren und diskutieren

 
  welche Bausteine und Faktoren zu einem aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz gehören
  wie insbesondere psychische Belastungen erkannt und reduziert werden können und
  wie gesunde Arbeit dazu beiträgt, Arbeitseffizienz, Qualität und Innovation zu verbessern

In das Thema einführen und mit uns diskutieren wird

Dr. Petra Abele

Petra Abele arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei BIT e.V. in Bochum in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und ergonomische Gestaltung von SAP.


Literatur
  HVBG, BGAG, BKK (Hrsg.): Ausmaß, Stellenwert und betriebliche Relevanz psychischer Belastungen bei der Arbeit. Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexperten. IGA-Report 5. 2004.
Die Ergebnisse im Internet: www.iga-info.de (Unter Veröffentlichungen, IGA-Reporte)
  HVBG: 5 Bausteine für einen gut organisierten Betrieb - auch in Sachen Arbeitsschutz. Leitfaden zur Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb. 1998
  Lümkemann, Dirk: Gesundheitsmanagement - Fitness ist Chefsache. In: managerSeminare Februar 2005, Heft 83
  Resch, Martin: Analyse psychischer Belastungen. Verfahren und ihre Anwendung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Verlag Hans Huber. 2003
  Resch, Martin: Wenn Arbeit krank macht. Ullstein Medicus. 1994


Links

  ergo-online: Informationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit: www.sozialnetz.de/ca/ph/het
  Informationen zum Projekt MAGQ "Motivation, Arbeit, Gesundheit, Qualität":
www.bit-bochum.de/infos/MAGQ-Abschluss.html
  Die Projekte zur ergonomischen Anpasssung von SAP-Systemen (Projekt Ergusto und Projekt ErgoCust): www.ergusto.de
  Ergonomische Gestaltung (Customizing) bei SAP-Systemen (Folienpräsentation): www.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaarsdx
  Arbeitsschutzrecht. Sammlung von Gesetzen und Verordnungen: www.sidiblume.de/index.php/214/0/
Mo 31.01.05
19 Uhr
Büro

"Rationalität und Irrationalität"–
Gespräch mit dem Bonner Philosophen Markus Melchers
www.sinn-auf-raedern.de


 

Archiv Montagabendforum: 2004, 2003